Leitbild

Leitbild


 Leitbild der Waldschule Hagen-Beverstedt 


Als Basis unseres schulischen Lebens und Arbeitens sehen wir das Vertrauen an. Die verschiedenen Akteure – Schüler*innen, Lehrer*innen, die Schulleitung, sowie alle am schulischen Ablauf beteiligten Personen und die Eltern – arbeiten vertrauensvoll zusammen. Aus diesem vertrauensvollen Umgang miteinander ergeben sich vier zentrale Aspekte, die in unserem Schulalltag eine besondere Bedeutung haben: Toleranz, Kommunikation, Zusammenhalt und Freiheit



Toleranz


Als „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ fühlen wir uns der Toleranz verpflichtet. Sie zeigt sich in unserem Schulalltag durch den gegenseitig entgegengebrachten Respekt. Dieses respektvolle Miteinander erlernen die Schüler*innen im Schulalltag, wodurch ein positives Schulklima geschaffen wird. Die Begrüßung vor dem Unterricht, der rücksichtsvolle Umgang miteinander, zum Beispiel bei jahrgangs-übergreifenden Sportveranstaltungen, sowie gemeinsam festgelegte Regeln und Rituale, die sich in der Schulordnung oder in den jeweiligen Klassenregeln wiederfinden, sind Ausdruck dieses respektvollen Umgangs. Dieser soll sich auch in das alltägliche Leben der Schüler*innen übertragen und sich ebenfalls in ihrer medialen Lebenswelt manifestieren. 

Die Schulordnung, die Klassenregeln und das Engagement zur Gewalt- und Drogenprävention sollen unsere Schule zu einem gewaltfreien Ort machen, an dem sich die Schüler*innen individuell entwickeln und sicher fühlen können. Zu den Präventionsmaßnahmen gehören die „Ich-Stärkung“ in Klasse 5, das „Medienkompetenztraining“ in Klasse 6 und 8 sowie die alljährlichen Jugendtage mit verschiedenen Themen und Vorträgen zur Gewalt- und Drogenprävention. Insbesondere beim Medienkompetenztraining soll den Schüler*innen der angemessene Umgang mit digitalen Medien nahegebracht werden, indem sie nicht nur die technischen Fertigkeiten erlernen sollen, sondern auch ein respektvolles

Verhalten im Internet.  


Zudem zeigt sich die Toleranz an unserer Schule durch die Offenheit, mit der sich alle an der Schule Beteiligten begegnen. Die gegenseitige Akzeptanz der Individualität soll dazu führen, dass in einer Gesellschaft, in der es immer komplexere gesellschaftliche Streitfragen gibt, eine Akzeptanz unterschiedlicher demokratischer Auffassungen und Meinungen erreicht wird. Dafür sind eine offene Gesprächsführung und ein offenes, aufgeschlossenes Zuhören erforderlich. Ziel ist es, auf ein offenes und aktives Eintreten für die Wahrung der Menschenwürde und der Demokratie hinzuwirken. 



Kommunikation 


Die Kommunikation an der Waldschule ist geprägt durch Aufgeschlossenheit, Zielorientierung und Offenheit und erfordert dementsprechende Kompetenzen. 

Das Zusammenwirken aller am Schulleben Beteiligten – Schulleitung, Lehrer*innen, angehende Lehrer*innen in Studium oder Referendariat, Schüler*innen, Eltern sowie nicht lehrendes Personal – schafft die Voraussetzungen für den Lernerfolg. Diese Gruppen werden durch Gremien (Betriebsrat, Schulelternrat, Schülersprecher*innen und Schüler*innenrat, Förderverein etc.) repräsentiert, die wiederum vernetzt sind und im ständigen Austausch miteinander stehen. 

Dabei ist eine generelle Aufgeschlossenheit gegenüber allen Vorschlägen und möglicher Kritik vorauszusetzen. So können sich alle Beteiligten in den Kommunikationsprozess einbringen. Zudem wird unter Berücksichtigung konstruktiver Kritik und mit Offenheit allen Vorschlägen gegenüber zielorientiert an der Weiterentwicklung unserer Schule gearbeitet. Hierfür sind bestimmte Kompetenzen erforderlich, welche im täglichen Miteinander vermittelt werden und sich weiter ausprägen sollen. Kritikfähigkeit und Gerechtigkeit bestimmen das Verhältnis zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen. Positive Kritik steigert die Lern- und Leistungsfähigkeit und führt zur Effektivität sowohl des Unterrichts als auch der Gestaltung des Schullebens allgemein. Bezüglich des unterrichtlichen Aspekts sind klare Inhalts- und transparente Leistungsanforderungen der Fachschaften Voraussetzung der oben angeführten Effektivität. Des Weiteren werden alle Gremien von der Schulleitung zeitnah über wichtige Ereignisse in Kenntnis gesetzt. Diese für das direkte persönliche Miteinander geltenden Kompetenzen sollen den Schüler*innen auch in ihrer Relevanz innerhalb der digitalen Kommunikation vermittelt und ins Bewusstsein gerückt werden. 



Zusammenhalt

 

Unsere Schule zeichnet sich durch einen großen Zusammenhalt aller am Schulleben beteiligten Personen aus, der auf verschiedene Art und Weise zum Ausdruck kommt. 

Die Wertschätzung steht dabei im Vordergrund. Dies beginnt im täglichen Unterricht mit der Wertschätzung von Schüleraussagen und erstreckt sich weiter über jegliche Kommunikation und Kooperation innerhalb und zwischen allen in das Schulleben involvierten Personen. Dazu gehören auch die Würdigung von Jubiläen oder Verabschiedungen von Mitarbeiter*innen und besonderer Leistungen der Schüler*innen in Projekten und Veranstaltungen (z.B. Sportwettbewerbe, Jugend forscht, MIG, Börsenspiel, Präsentation der Seminarfacharbeiten). 


Zudem legen wir großen Wert auf einen achtsamen und verantwortungsvollen Umgang miteinander. Dies gewährleistet das Recht aller Beteiligten auf Unterstützung. Dazu gehören die Beratung durch Vertrauenslehrer*innen, die Ausbildung der Referendar*innen, der Austausch in den Fachschaften, Elternabende zu verschiedenen Themen (z.B. „Ich-Stärkung“ in Klasse 5, Tutorenabende etc.), Förderkurse im Nachmittagsbereich, Markt der Möglichkeiten oder Bus-Paten für die neuen Fünftklässler. Sport- und Schulfeste, Sprach- und Klassen-fahrten, der Eislauftag mit der gesamten Schule, der Kolumbienaustausch, Musik- und Theateraufführungen, sowie Ehemaligentreffen sorgen für ein identifikationsstiftendes Schulleben und verstärken die Bildung einer Gemeinschaft. 



Freiheit


Innerhalb des schulordnenden Rahmens können und dürfen sich alle Beteiligten frei entfalten. Dazu gehört, dass Schüler*innen zwischen verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und zwischen Projekten der jährlich stattfindenden Projektwoche wählen, diese zum Teil auch selbstständig anbieten und mitgestalten können, sodass sie hier ihre individuellen Fähigkeiten und Potentiale entdecken und weiter-entwickeln können und somit ein Beitrag zu ihrer Persönlichkeitsbildung gewährleistet wird. Des Weiteren ist das Kollegium innerhalb der curricularen Vorgaben gegenüber neuen Formen und Methoden des Unterrichts aufgeschlossen. 


Das freiheitliche Denken und Handeln spiegelt sich auch in den anderen drei zentralen Aspekten Toleranz, Kommunikation und Zusammenhalt wider. 

Leitbild der Waldschule Hagen-Beverstedt
Share by: