Sekundarstufe I

Sekundarstufe I

Der Besuch der Waldschule Hagen-Beverstedt bietet viele Vorteile, die wir Euch als Schülerinnen
und Schüler der Klassen 5-10 und Ihnen als deren Eltern an dieser Stelle gern vorstellen möchten.

Es versteht sich von selbst, dass wir unseren Unterricht und unsere Abschlüsse allen staatlichen Vorgaben folgend gestalten und unseren Bildungsauftrag gemäß des Niedersächsischen Schulgesetzes in vollem Umfang erfüllen.
An der Waldschule Hagen-Beverstedt bieten wir eine volle Unterrichtsversor-gung mit voller Unterrichtsstundenzahl, die über die staatlich festgelegte Stundentafel hinausgeht. In den Hauptfächern und Naturwissenschaften erteilen wir zusätzliche Stunden und gewährleisten so die Bewältigung der Stofffülle, die in diesen Fächern bis zum Erreichen des erweiterten Sekundarabschlusses I nach Klasse 10 die Grundlage für einen erfolgreichen Übergang in die Sekundarstufe II schafft.
Mit unserer Zusage der vollen Unterrichtsversorgung stellen wir sicher, dass es nicht zu Lerndefiziten durch Unterrichtausfall kommen kann.
Für die Klassen 5 und 6 bedeutet dies 6 Unterrichtsstunden an jedem Wochentag, ab Klasse 7 erhalten unsere Schülerinnen und Schüler zusätzlich einmal pro Woche Unterricht in der 7. und 8. Stunde.

Der Unterricht in der zweiten Fremdsprache beginnt in Klasse 6. Hier stehen Latein (nur am Hauptsitz in Hagen) oder Spanisch (an beiden Standorten) zur Auswahl. Mit Beendigung der 10. Klasse erreichen unsere Lateinschülerinnen und -schüler das Kleine Latinum. Bei Fortführung des Lateinunterrichts kann nach der 11. Klasse das Latinum erreicht werden.

Immer weniger Kinder können heute schwimmen. Wir möchten dem entgegenwirken und veranstalten deshalb ab dem Schuljahr 2019/2020 für die 5. Klassen am Ende des Schuljahres ein
einwöchiges Schwimmcamp.

Unsere Lernangebote außerhalb des Regelunterrichts finden sich in einem vielseitigen Angebot an AGs, die in der 7. und 8. Stunde stattfinden. Hier können unsere Schülerinnen und Schüler ihre Interessen und Fähigkeiten in Bereichen, wie z.B. Musik, Theater, Sport, Schülerzeitung, sowie Wissenschaft und Technik, erkunden und ausbauen oder spezielle Fertigkeiten erlernen. Zudem erkunden wir regelmäßig Lern- und Erfahrungsorte außerhalb der Schule, z.B. bei Theater oder Museumsbesuchen, Wandertagen, besonderen Projekten, Betriebserkundungen oder Klassenfahrten.

Im Umgang mit Euch und Ihnen legen wir besonders Wert auf eine offene und familiäre Atmosphäre. Unsere Verwaltungs- und Lehrkräfte stehen den Schülerinnen und Schülern gern beratend zur Seite und Eltern können sich bei Fragen und Problemen auch außerhalb der
Unterrichtszeit an unsere Lehrkräfte wenden. Ein regelmäßiges Angebot zum Austausch mit den Eltern ist unser Elternsprechtag, der im November stattfindet. Unser Anspruch ist es, unseren Schülerinnen und Schülern ganzheitlich gerecht zu werden. Deshalb treffen sich die Lehrkräfte aller Klassen regelmäßig zu pädagogischen Sonderkonferenzen, in denen es weniger um die schulischen Leistungen geht, sondern vielmehr darum, unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen persönlichen Entwicklung zu betrachten, so dass wir schnell und gezielt auf Probleme jeglicher Art reagieren können. 

Deutsch

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“, so ein berühmter Philosoph des 20. Jahrhunderts, Ludwig Wittgenstein. 

Folgt man diesem Gedanken weiter und versteht den schulischen Bildungsauftrag als Aneignung von Weltwissen, so ergibt sich daraus ein allgemeiner und grundlegender Auftrag für den Deutschunterricht an unserer Schule: Eine Erweiterung der Grenzen unserer Sprache, bedeutet eine Erweiterung der Grenzen unserer Welt. Unser Anliegen ist also, die Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler im
Sprechen, Schreiben und Lesen unserer deutschen Sprache so zu erweitern, dass es ihnen möglich und eine Freude ist, sich in allen Bereichen des Denkens und Handelns zu schulen und zu vervollkommnen.

In der Sekundarstufe I geschieht dies durch das Erlernen von grundlegenden Kompetenzen (Ausdrucksfähigkeit, Orthographie, Grammatik, Textverständnis, Textanalyse, Textproduktion, Medienkunde), praxisbezogene Übungen im Theaterspielen, Moderieren, Erstellen und Halten von Referaten und Vorträgen und durch Theaterbesuche, Schreibwerkstätten und Förderkurse.

Englisch

Englisch eine Weltsprache - ganz am Anfang steht die Freude an der Sprache, die man aus der Grundschule kennt, die aus aktuellen Songs vertraut erscheint, die man manchmal schon im Urlaub gebraucht hat. 

Bei uns lernt ihr zunächst über Euch, Eure Vorlieben und Interessen sowie Eure Familie zu sprechen. Erste Grammatik und viele neue Vokabeln ermöglichen Euch am Ende der fünften und sechsten Klasse, im Urlaub zu bestellen, Euren Weg zu finden und mit Gleichaltrigen zu quatschen. Bis zur 9. Klasse lernt Ihr die Kultur der englischsprachigen Welt kennen: Großbritannien, die USA, Australien, Indien usw. Ihr werdet über Musik, Filme, Sport und Freundschaften reden können. 
In der 10. Klasse lernt ihr komplexere Themenfelder kennen: Umwelt, Medien und Technologie werden vorbereitend auf die Oberstufe beleuchtet. Wir feilen an Eurer Sprachkompetenz. Haben wir vorher mit schriftlichen Arbeiten geprüft, erwartet Euch hier auch eine mündliche Prüfung.

Mathematik

Die Mathematik stellt uns vor viele Rätsel und Herausforderungen. Auch ist bisher nicht geklärt, warum einige Menschen Zahlen, andere wiederum Dreiecke bevorzugen und wieder andere mit der Mathematik so überhaupt gar nichts anfangen können.

Wichtig jedoch ist es, die Schülerinnen und Schüler dafür zu begeistern, mathematischen „Geheimnissen“ auf die Spur zu kommen. Herauszufinden, wie sie das, was sie schon in der Grundschule an Basiswissen mitbekommen haben, so erweitern können, dass sie sich spielend leicht im Leben in der Mathematik zurecht finden. 

So werden die Schülerinnen und Schüler über die Grundrechenarten hinaus in der Sekundarstufe I mit verschiedensten Methoden und mathematischen „Werkzeugen“, wie der Bruchrechnung, der Geometrie, den Zuordnungen, Funktionen und vielem mehr ausgestattet, um diese in der Oberstufe lösungsorientiert anwenden zu können.

Spanisch

¡Hola y bienvenidos!

Nach Englisch, Chinesisch und Hindi ist Spanisch die meistgesprochene Sprache auf der Welt. Mit über 400 Millionen Sprechern weltweit ist Spanisch in zahlreichen Ländern Muttersprache, Amtsund Verwaltungssprache, Zweitsprache sowie UNO-Sprache. Die Welt spricht also Spanisch und die Waldschule Hagen-Beverstedt ebenfalls. Hier kannst du ab der 6. Klasse Spanisch als 2. Fremdsprache erlernen und diese zurzeit auch in der Oberstufe wählen. Neben der Vermittlung der Sprache beschäftigen wir uns mit Kultur, Musik, Landeskunde und Literatur und wollen so ein umfassendes Verständnis für die Sprache schaffen. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk des Klett Verlages ¡Vamos! ¡Adelante!, das altersgerechte Themen aufgreift sowie handlungs- und aufgabenorientiert aufgebaut ist und somit der aktuellen Didaktik folgt.

Wir, das sind Frau Frank, Frau Hermes, Frau Schulz und Frau Franke, freuen uns auf euch!

¡Hasta pronto! 

Französisch

Französisch - das neue Spanisch?

Das Fach Französisch befindet sich in einer Umbruchphase. Für die Waldschulanfänger wird Französisch als zweite Fremdsprache in Klasse 6 derzeit nicht mehr angeboten, sondern nur noch Latein und Spanisch.

Aber, - und das ist neu! - Französisch kann ab 2022 als dritte Fremdsprache in einem dreijährigen Intensivkurs in der Oberstufe erlernt und als mündliches Prüfungsfach im Abitur angewählt werden. Französisch wird also Spanisch in der Oberstufe (ab Klasse 11) ersetzen!

Die aktuellen Französischlerngruppen der Klassen 8 bis 11 arbeiten mit dem Lehrwerk "Découvertes" bzw. "Horizons" (Klett-Verlag) und werden von den Fachlehrerinnen Julia Hermes und Fabienne Schütte unterrichtet. Französisch ist eine eher schwer zu erlernende Sprache, was sowohl die unterschiedliche Aussprache und Schreibweise anbelangt, als auch die anspruchsvolle Grammatik. In unserem Unterricht berücksichtigen wir die Prinzipien der aktuellen Französischdidaktik: Schüler-, Handlungs- und Prozessorientierung. Mit dem Sekundarabschluss I schaffen wir die sprachlichen, methodischen und inhaltlichen Voraussetzungen für die Arbeit in der Sekundarstufe II. Wir Französischlehrerinnen sind beide in Süddeutschland, nahe der französischen Grenze, aufgewachsen und haben schon früh unsere Affinität zu unserem "voisin tricolore" entdeckt.

Wir freuen uns über alle, die Französisch lernen!!!
Fabienne Schütte und Julia Hermes

Latein

Disco linguam Latinam! - Ich lerne die lateinische Sprache! 
Die Disco als Lernort, wer hätte das gedacht?!

Die Parallelen zwischen Deutsch und Latein sind groß. Im Unterricht sprechen wir Deutsch und lesen lateinische Texte aus dem Lehrwerk Felix, die von den Abenteuern des Herkules, den Olympischen Spielen oder den Feldzügen Caesars handeln. Ein wichtiges Ziel ist, die Ausdrucksfähigkeit der Schülerinnen und Schüler mündlich wie schriftlich zu verbessern. Wir vertiefen und ergänzen damit also den Deutsch-Unterricht. Am Ende der Lektüre versuchen wir stets herauszufinden, was für Lehren und Erkenntnisse wir aus diesen Texten noch für heute ziehen können: Quid ad me? Was hat das Gelesene mit mir zu tun? Latein hilft dabei, andere Sprachen zu lernen, weil im Lateinunterricht systematisch der Aufbau einer Sprache gelernt wird. Es geht nicht um aktive, sondern passive Sprachbeherrschung. Lateinschülerinnen und -schüler sind deshalb in der Regel sehr fit in Grammatik und ihren Fachbegriffen, wie Partizip, Prädikat und Perfekt. 

Das hilft parallel im Deutsch- und Englischunterricht und für das Erlernen jeder weiteren Sprache. Das gilt vor allem für die romanischen Sprachen wie z.B. Italienisch, Spanisch und Französisch. Auf keinen Fall zu kurz kommen darf die römische Geschichte und Kultur: Wir verfolgen den Feldzug Hannibals mit seinen Elefanten über die Alpen, die Intrigen um Augustus und den „verrückten“ Nero. Wir begleiten die Römer in die Thermen, wir essen mit ihnen und schauen hinter die Kulissen des mächtigen Senats. 
In diesem Zusammenhang und in Zusammenarbeit mit dem Fach Geschichte ist eine Exkursion ins Museum Kalkriese in der 6. oder 7. Klasse eine spannende und lehrreiche Ergänzung. Am Ende der Klasse 9 steigen wir in die Lektüre ein. Wir lesen dann statt Lehrbuchtexten leichtere und etwas veränderte lateinische Originaltexte aus der Antike, z.B. die Fabeln des Phaedrus oder die Metamorphosen Ovids als Comic.

Am Ende der Klasse 10 können die Schülerinnen und Schüler das Kleine Latinum erwerben. 

Politik-Wirtschaft

Die Komplexität moderner Gesellschaften, die sich aus den strukturellen Zusammenhängen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ergibt, erschließt sich den Bürgerinnen und Bürgern nicht allein aus eigenen Alltagserfahrungen. 

Die zentrale Aufgabe des Unterrichtsfaches Politik-Wirtschaft ist es, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte, Probleme und Interdependenzen zu erfassen, zu beurteilen sowie Interessen zu artikulieren und Entscheidungen zu treffen. Die im Bereich der politischen und ökonomischen Bildung erwarteten Kompetenzen sollen die Lernenden dazu befähigen, sich in der demokratischen Gesellschaft in öffentlichen Angelegenheiten und ökonomischen Situationen verantwortungsbewusst einzubringen. Das Fach Politik-Wirtschaft wird an der Waldschule Hagen-Beverstedt in den Klassen 8 – 13 unterrichtet. In den Klassen 8 – 10 erfolgt der Unterricht mit 2 Wochenstunden. 

Themen: 
Schuljahrgang 8: Politischer Entscheidungsprozess im Nahbereich - Konsumentscheidungen Jugendlicher - Jugendliche in der Rechtsordnung 
Schuljahrgänge 9 und 10: Politischer Willenbildungs- und Entscheidungsprozess auf Bundesebene - Unternehmen und Arbeitsbeziehungen - Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft - Europäische Union - Einführung Sicherheits- und Friedenspolitik
Zusätzlich wird im Jahrgang 10 das Planspiel „Börse“ durchgeführt.

Geschichte

Geschichte in der Sekundarstufe I - von der Steinzeit bis zur Wiedervereinigung

In der Sekundarstufe I wandern wir, beginnend in der sechsten Klasse, einmal chronologisch durch die Epochen. Wir beginnen damit, uns das Leben der Menschen in der Steinzeit anzusehen. Von dort aus geht es ins die antiken Hochkulturen Ägyptens, Griechenlands und ins römische Reich. Wir lernen, wie die Menschen im Mittelalter lebten und wie sie am Ende dieser Epoche die „Neue Welt“ entdeckten. Darauf folgt das Europa der Frühen Neuzeit, also der Epoche des Dreißigjähigen Krieges, des Sonnenkönigs Ludwig XIV. und der Industrialisierung. Schließlich betrachten wir die Entwicklung Deutschlands in der Moderne vom Kaiserreich und dem Ersten Weltkrieg, über die Weimarer Republik ubis zum Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg. Zuletzt wird die Zeit des Kalten Krieges und die Geschichte der beiden deutschen Staaten bis zur Wiedervereinigung behandelt.
Neben diesen historischen Aspekten werden wir uns aber auch mit abstrakten Inhalten, wie der eigenen Identität, dem sozialen Miteinander, Kontinuität und Wandel sowie dem Aufeinandertreffen von Kulturen beschäftigen.

Dabei werden unterschiedliche Arbeitstechniken gelernt und geübt: das Analysieren von schriftlichen oder bildlichen Quellen, das Auswerten von Geschichtskarten und Statistiken oder das Bearbeiten von Historikertexten. Darüber hinaus lernen wir Geschichte in der Sekundarstufe I nicht ausschließlich im Klassenzimmer, sondern unternehmen Exkursionen zu außerschulischen Lernorten, z.B. zu Themen wie die Stadt im Mittelalter oder Nationalsozialismus.

Chemie

In dem Chemieunterricht dreht sich alles um die Stoffe, das sind die Materialien aus denen unsere Umwelt, die belebte und die unbelebte, aufgebaut ist. 

Wir untersuchen ausgewählte Stoffe auf ihre Eigenschaften und nutzen dafür den Gasbrenner und verschiedene Geräte, wie z.B. das Reagenzglas. Im Mittelpunkt der Sekundarstufe I steht die chemische Reaktion und ihre Deutung. Jeder Schüler führt einfache chemische Reaktionen durch, notiert Beobachtungen und sucht selbständig oder im Klassenverband nach einer Erklärung. Dazu werden Atommodelle herangezogen und mithilfe der chemischen Formelsprache Reaktionsgleichungen formuliert.

Die Verbrennung ist ein Beispiel für eine einfache Reaktion, die auch im Zusammenhang mit unserer Umwelt betrachtet wird. Später behandeln wir die Herstellung von Metallen und Salzen. Am Ende der Sekundarstufe steht das Thema Säuren und Laugen. Im Laufe der Schuljahre wird der Stoffbegriff verfeinert und wir kommen zu den chemischen Elementen, aus denen alle Stoffe aufgebaut sind. Die Krönung ist das Periodensystem der Elemente. Zuletzt werden Moleküle, was sie zusammenhält und wie sie gebaut sind mithilfe von
Modellen erklärt. 

Physik

Der Unterricht im Fach Physik beginnt bei uns in der 7. Klasse. In vielen selbst durchgeführten Experimenten entdecken die Schülerinnen und Schüler interessante Zusammenhänge, beginnen sie in Protokollen zu dokumentieren und zu deuten. Wir stellen immer wieder Bezüge zu Beobachtungen und Anwendungen im Alltag fest und besprechen diese. 
Themen sind in Klasse 7: Dauermagnete, Stromkreise und Optik, Klasse 8: Energie, Elektrik (1) und Masse und Kraft, Klasse 9: Energieübertragungen und Elektrik (2) und in Klasse 10: Atom- und Kernphysik und Wärmelehre

Biologie

Biologie – das Fach, das sich ums Leben dreht, vom Bakterium bis zum Homo sapiens, von der Anspannung eines Muskels bis zur Theorie zur Entstehung des Lebens, hier geht es um alles, was sich bewegt.

Wir starten mit den Besonderheiten der Wirbeltierklassen, lernen den Bau und die Funktionsweise des menschlichen Skeletts kennen, gehen der Frage nach, wie Lebewesen über den Winter kommen. Aber auch der Bau von Pflanzen, das Kennenlernen von einheimischen Bäumen sowie das Anlegen eines eigenen Herbariums stehen auf dem Programm. Das Thema Sexualkunde wird mit dem Schwerpunkt Pubertät wieder aufgegriffen.
Dann wechseln wir die Ebene und erkunden die Bausteine der Lebewesen, dazu werdet ihr in die Technik des Mikroskopierens und der biologischen Zeichnung eingeführt. Nach der Frage der Ernährung von Pflanzen, geht es dann um die großen Zusammenhänge, wenn ihr ein Ökosystem kennenlernt. Im Weiteren steht der Mensch und die Funktionen seines Körpers im Fokus*. Das Thema Sinnesorgane sowie erneut das Thema Sexualität –jetzt mit dem Schwerpunkt des verantwortungsvollen Umgangs damit- werden behandelt. Dann wird der Frage nach dem Sitz der Erbsubstanz und der Vererbung nachgegangen. Zum Abschluss steht die Geschichte des Lebens auf dem Programm. 

Informatik

Erscheint in Kürze!

Erdkunde

„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie. – Geografie ist die Mutter der Wissenschaften!“ (Immanuel Kant)

Das Fach Erdkunde/Geographie beschäftigt sich mit Themen der physischen Geographie und der Humangeographie, wie zum Beispiel Klimawandel, Erdbeben, Vulkanismus, Globalisierung, Bevölkerungsentwicklung, Ressourcenkonflikte und Nachhaltigkeit. Diese Themen „prägen unser Leben und unsere Gesellschaft auf dem Planeten Erde in vielen Bereichen“ (Niedersächsisches Kultusministerium 2015, S. 5) und sind zudem geprägt von einer großen Aktualität. Das Fach verbindet also naturwissenschaftliche und gesell-schaftswissenschaftliche Erkenntnisse und versteht sich somit als fächerübergreifend und fächerverbindend. Dabei wird im Erdkunde-/Geographieunterricht vor allem der Umgang mit einer Vielzahl von Medien, wie zum Beispiel Karten, Diagrammen und Filmen/Bildern, und Methoden geschult. 

Sport

In der Sekundarstufe I wird den Schülern/innen ein breites Spektrum an Sportarten geboten. 

Ein Schwerpunkt liegt bei den Mannschaftsportarten wie z.B. Fußball, Handball, Basketball, Unihockey und im Volleyball. Der zweite Schwerpunkt behandelt die Individualsportarten Leichtathletik, Turnen, und Fitness sowie das Partnerspiel Badminton. In den fünften Klassen erteilen wir als Besonderheit drei Sportstunden, um dem Bewegungsdrang der Schüler nachzukommen. Weitere Aktivitäten sind regelmäßige Spieleturniere, Bundesjugendspiele, ein Eislauftag und ein Sponsorenlauf. Außerdem besteht eine Kooperation mit Werder Bremen, wodurch zusätzlich Aktionen im Bereich Fußball generiert
werden.

Musik

Das Fach Musik wird an der Waldschule Hagen-Beverstedt derzeit von drei

Lehrkräften motiviert unterrichtet.


Das erste Ziel ist es, Euch die unendliche Vielfalt der Musik nahezubringen.  Dabei spielen musiktheoretische Aspekte sowie Rhythmuslehre und Gehörbildung eine wesentliche Rolle. In der Sekundarstufe I singen und hören wir uns durch verschiedene Epochen und Genres der Musikgeschichte.  Im Nachmittagsunterricht steht Euch eine Orchester- und eine Musical-AG zur Verfügung, die regelmäßig zu Aufführungen kommen. 


In der Jahrgangsstufe 13 wird das Fach Musik dreistündig unterrichtet. Deshalb kann hier- neben den traditionellen Themen Musikgeschichte, Formenlehre u.a. - auf individuelle Wünsch des Kurses verstärkt eingegangen werden. In der Vergangenheit haben sich Themen wie Filmmusik, Musik aus Computerspielen, Line-up`s von Festivals bzw. Biographien von Künstlern aus dem E- und UMusikbereich besonders etabliert.


Je nach Zusammensetzung des Kurses kann auch dem musikpraktischen Teil viel Raum gewährt werden. Ein dem Spielplan des Stadttheaters Bremerhaven angelehnter Opernbesuch mit intensiver Vor- und Nachbereitung hat sich bislang besonders bewährt. Nicht zuletzt werden Aspekte der Stimm- sowie der Gehörbildung angesprochen, wobei natürlich v.a. Letzteres nicht zur Findung einer Zensur herangezogen wird. 

Kunst

In der Mittelstufe geht es dabei nicht nur ums Zeichnen und Malen, sondern auch um das Konstruieren zum Beispiel von fantastischen Bauten oder Skulpturen. 

Zudem lernt ihr die Technik des Linolschnittes, das plastische Arbeiten mit Pappmaché, Gips oder Ton kennen. Inhaltlich geht es darum, Eure Kenntnisse der Proportionen des Körpers, rund um das Thema Farbe von der Farbmischung bis Farbkontrast - zu erweitern. Außerdem erprobt ihr Elemente der Filmsprache in Bilder- oder Fotogeschichten und lernt, wie man perspektivisch korrekt darstellt. Dazu werdet ihr als Designer tätig, wenn es passt, entwerft ihr Eure eigenen Stencils und versucht Euch im Modellbau, indem ihr Architekturmodelle gestaltet. Auch Kaltnadelradierungen und Filmprojekte stehen auf dem Programm. Begleitend lernt ihr natürlich dabei auch Künstler und ihre Methoden kennen und lasst Euch von ihnen zu eigenen Werken inspirieren.

Evangelische Religion

In der Sek I beschäftigen wir uns – unabhängig von einem eigenen Glauben - mit Grundlagen und Traditionen des christlichen Glaubens, der unsere Kultur maßgeblich geprägt hat. 

Was für ein Mensch war Jesus? Was bedeuten unsere christlichen Feiertage? Was können Bibeltexte uns heutzutage noch sagen? Außerdem setzen wir uns mit Fragen des menschlichen Lebens und Zusammenlebens auseinander. Was macht mir Angst und was gibt mir Hoffnung? Was bestimmt mein Denken und Handeln und was macht mich frei? Wie gelingt ein gerechtes und friedliches Miteinander? Wie gehe ich mit meiner Umwelt um? Wie können wir mit Leid, Tod und Sterben umgehen? Entsprechend der religiösen Vielfalt lernen die Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht unterschiedliche Persönlichkeiten und Gottesvorstellungen im Christentum, Judentum, Islam und einer fernöstlichen Religion kennen. Sie entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Religionen und reflektieren die Darstellung und Wahrnehmung von Religion innerhalb der Gesellschaft.
Share by: